
Zyklus II (3. - 6. Klasse)
Der Zyklus II setzt sich aus der 3. und 4 Klasse sowie der 5. und 6. Klasse zusammen. Die 3./4. Stufe sowie die 5./6. Stufe wird in Weggis dreifach geführt.
Seit dem Sommer 2021 werden alle Klassen altersgemischt geführt. Mit der Einführung von AgL werden jeweils Lektionen im Team-Teaching erteilt. Auf dem Zyklus II werden diese Lektionen in den Fremdsprachen (Englisch oder Französisch) eingesetzt.
Der Unterricht baut auf dem bisher Erworbenen auf, die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen werden vertieft und erweitert.
Die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen werden weiter geübt, ausgebaut und gefestigt. Über lebensnahe Themen erforschen die Schülerinnen und Schüler die Umwelt und gewinnen vertiefende Einsichten. Der Unterricht ist schwerpunktmässig auf die Fachbereiche ausgerichtet, wobei fächerübergreifender Unterricht und entsprechende Projekte weiterhin stattfinden.
Fremdsprachen
Mit Hilfe eines abwechslungsreichen Unterrichts erwerben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse auf spielerische Art die Grundkompetenzen in ihrer ersten Fremdsprache. In der 5. und 6. Klasse wird der Fremdsprachenunterricht mit Französisch ergänzt.
Lernstrategien / Selbstständigkeit
Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, über ihr Lernen und ihr Arbeiten nachzudenken und ihr Arbeiten nachzudenken und dieses zunehmend selbstständig und mit mehr Selbstverantwortung zu steuern. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen Menschen sowie das Lernen in Gruppen bilden wichtige Bestandteile des Unterrichts.
Beurteilung
Zeugnisse geben Auskunft über die Schullaufbahn der Lernenden sowie ab der 3. Klasse der Primarschule zusätzlich über die erbrachten schulischen Leistungen in den Fachbereichen gemäss Lehrplan und über das Lern- und Arbeitsverhalten sowie über das Sozialverhalten.
Note | Bedeutung |
---|---|
6 | sehr gut |
5 | gut |
4 | genügend |
3 | ungenügend |
2 | schwach |
1 | sehr schwach |
Grundsätzlich werden die Leistungen der Lernenden der 3. bis 6. Klasse der Primarschule und in der Sekundarschule in allen Fächern mit Noten beurteilt.
Massgebend für die Beurteilung der Leistungen sind die Lernziele des Unterrichts, die auf den Erwerb der im Lehrplan vorgegeben Kompetenzen ausgerichtet sind.
Übertrittsverfahren
Am Ende des 2. Zyklus erfolgt der Übertritt in den 3. Zyklus (Sekundarschule oder Langzeitgymnasium). Diesem geht ein Verfahren voraus, in dem die schulische Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler eingeschätzt und beurteilt wird. Das Übertrittsverfahren beginnt im zweiten Semester der 5. Klasse und endet in der 6. Klasse mit dem gemeinsamen Entscheid der Eltern und der Klassenlehrperson.
Alle Schüler und Schülerinnen aus den Gemeinden Vitznau, Gruppen und Weggis, die in die Sekundarschule übertreten, besuchen die Integrierte Sekundarschule (ISS) im Schulhaus Dörfli in Weggis.